Microsoft WSUS Abkündigung

Viele Unternehmen verlassen sich nach wie vor auf WSUS (Windows Server Update Services), wenn es um das Verteilen von Updates geht – doch diese Lösung steht vor dem Aus. 

Denn mit der Microsoft WSUS Abkündigung müssen Unternehmen beim Patch-Management jetzt umdenken.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, was das konkret für Ihre IT bedeutet. Wir erklären, warum WSUS nicht mehr zeitgemäß ist, welche modernen Alternativen wie Azure Update Manager und Intune bereitstehen und wie Sie mit unseren Wartungsverträgen Ihr Patch-Management in professionelle Hände legen.

Als erfahrener IT-Dienstleister begleiten wir Sie dabei Schritt für Schritt – von der Analyse bis zur erfolgreichen Migration.

Was sind die Windows Server Update Services (WSUS)?

Viele kleine Unternehmen setzen seit Jahren auf den Windows Server Update Services (WSUS), wenn es darum geht, Updates für Windows-Betriebssysteme zentral zu verwalten.

Die Funktionsweise ist einfach: Ein lokaler Server lädt alle Windows-Updates herunter, der Administrator prüft und gibt sie für die angeschlossenen Endgeräte frei. Das Modell funktionierte lange Zeit gut – in einer Arbeitswelt, die stationär, netzwerkgebunden und weitgehend homogen war.

Doch die Anforderungen moderner IT-Umgebungen haben sich stark verändert. Homeoffice-Regelungen und hybrides Arbeiten machen es erforderlich, Updates ortsunabhängig und flexibel bereitzustellen. WSUS wurde für diese Realität nicht geschaffen – und stößt immer wieder bei vielen Unternehmen an klare Grenzen.

Typische Herausforderungen mit WSUS

Begrenzung auf lokale Netzwerke:

Geräte außerhalb des Firmennetzwerks erhalten keine Updates.

Hoher Wartungsaufwand:

Der Server muss gepflegt, aktualisiert und regelmäßig überwacht werden.

Manuelle Freigabeprozesse:

Die IT-Abteilung ist stark eingebunden – das kostet Zeit und Ressourcen.

Fehlende Cloudintegration:

WSUS ist nicht für moderne Cloudlösungen konzipiert.

Warum WSUS keine Zukunft mehr hat

Mit dem Release von Windows Server 2025 hat Microsoft offiziell angekündigt, dass WSUS (Windows Server Update Services) künftig nicht mehr weiterentwickelt wird. Ziel dieser strategischen Neuausrichtung ist es, Unternehmen schrittweise auf moderne, cloudbasierte Verwaltungstools umzustellen und gleichzeitig die Vielzahl an unterschiedlichen Update-Lösungen zu konsolidieren.

Cloudgestützte Werkzeuge wie der Azure Update Manager oder Microsoft Intune sind nicht nur flexibler, sondern auch deutlich besser auf heutige IT-Realitäten ausgelegt. Während WSUS ursprünglich für stationäre Unternehmensnetzwerke konzipiert wurde, stehen Unternehmen heute vor ganz anderen Herausforderungen: hybrides Arbeiten, Homeoffice und mobile Endgeräte gehören längst zum Alltag. WSUS ist diesen Anforderungen technisch nicht mehr gewachsen.

Ein weiterer Grund für die Abkehr von WSUS liegt in seinen strukturellen Schwächen. Die Lösung arbeitete nicht automatisiert, sondern erforderte lokal gespeicherte Updatepakete und verursachte dadurch hohen Wartungsaufwand sowie erhebliche Bandbreiten- und Speicherkosten. Manuelle Eingriffe, um veraltete Datenbestände zu bereinigen, waren häufig notwendig – und kosteten Zeit und wertvolle Ressourcen.

Mit der Verlagerung des Update-Managements in die Cloud eröffnen sich für Unternehmen jetzt ganz neue Möglichkeiten: automatisierte Prozesse, bessere Skalierbarkeit und mehr Sicherheit – ohne die Altlasten lokaler Infrastrukturen.

Mit unseren Full Managed Services WV02 und WV03  bieten wir bereits heute eine leistungsstarke Alternative zu WSUS.

Diese Lösungen übernehmen wir dabei für Sie:

  • die automatische Verteilung von Sicherheitsupdates,
  • die zentrale Überwachung aller Endpunkte und Server,
  • regelmäßige Schwachstellenanalysen und Handlungsempfehlungen,
  • eine schnelle Reaktion bei Updateproblemen.

WV02 & WV03 – Ihre Lösung für sicheres Patchmanagement

Unsere Wartungsverträge sind die ideale Lösung, um Ihr Patch-Management in zuverlässige Hände zu legen und von unserer mehr als 45-jährigen Erfahrung in der IT-Systemtechnik zu profitieren. 

Azure Update Manager – der moderne WSUS-Nachfolger

Mit dem Azure Update Manager bietet Microsoft eine moderne Lösung, die WSUS vollständig ersetzt. Die Verwaltung der Updates erfolgt über die Microsoft-Cloud – ohne eigene Server, ohne manuelle Prozesse, und mit vollständiger Kontrolle über Zeitpläne, Status und Fehlerberichte.

Ihre Vorteile mit Azure Update Manager

Keine lokale Infrastruktur mehr nötig – Updates laufen direkt über die Cloud.

  • Übersichtliche Steuerung über das Azure-Portal – auch für verteilte Standorte.
  •  Automatisierte Prozesse – sparen Zeit und reduzieren Fehlerquellen.
  • Echtzeit-Einblick in Update-Status aller Systeme.

Gerade in hybriden IT-Umgebungen ist der Azure Update Manager ein klarer Vorteil.

Intune – Patchmanagement für mobile und hybride Arbeitswelten

Microsoft Intune ergänzt den Azure Update Manager ideal. Es übernimmt die Verwaltung von Endgeräten – unabhängig davon, wo sich diese befinden.

Ob im Büro, im Homeoffice oder im Außendienst: Geräte können mit Intune sicher eingerichtet, verwaltet und jederzeit aktualisiert werden.

Unternehmen profitieren dabei davon, dass sie nicht nur Updates verteilen, sondern auch:

  • Sicherheitsrichtlinien umsetzen,
  • Software zentral bereitstellen,
  • Geräte registrieren und überwachen können.

Das Resultat: Mehr Sicherheit, weniger Aufwand, volle Kontrolle.

Warum Sie jetzt umstellen sollten

Die Weiterentwicklung von WSUS wurde faktisch eingestellt. Für viele IT-Verantwortliche bedeutet das: Sie müssen jetzt handeln, um nicht den Anschluss zu verlieren. Wer zu lange wartet, läuft Gefahr, durch veraltete Systeme Sicherheitslücken zu öffnen oder wichtige Updates zu verpassen.

Mit Azure Update Manager und Intune erhalten Sie:

  • eine zukunftssichere IT-Lösung,
  • Entlastung Ihrer internen Ressourcen,
  • eine sichere, skalierbare Infrastruktur.

Mit Gröpper IT sicher von WSUS auf eine Cloud-Lösung migrieren

Als Microsoft-Partner mit über 10 Jahren Cloud-Erfahrung begleiten wir Sie kompetent bei der Umstellung von WSUS auf moderne Cloudlösungen.

Unser Leistungspaket umfasst:

  • Die Analyse Ihrer bestehenden Infrastruktur
  • Die Planung der optimalen Migrationsstrategie
  • Die Umsetzung inkl. Testphasen und Live-Schaltung
  • Die Integration in Microsoft 365 und Azure
  • Die Einbindung in Ihre FMIT-Produkte
  • Schulungen für Ihre IT-Anwender und Admins

Damit wird der Umstieg nicht zur Hürde, sondern Ihre Chance, Ihre IT fit für zukünftige Anwendungen zu machen und wertvolle Ressourcen dauerhaft einzusparen!

Praxisbeispiel: Vom WSUS zu Azure – Migration in wenigen Wochen

Ein mittelständisches Unternehmen aus Ostwestfalen nutzte WSUS auf einem lokalen Server. Die Updates waren unregelmäßig, Außendienstgeräte oft ungepatcht. In enger Abstimmung mit unserem Expertenteam erfolgte die Umstellung innerhalb kürzester Zeit auf Azure Update Manager und Intune.

Seitdem ist die gesamte Infrastruktur immer auf dem neuesten Stand, die interne IT-Abteilung entlastet und das Unternehmen hat volle Transparenz über den Update-Status sämtlicher Geräte.

Unser Fazit zur Microsoft WSUS Abkündigung

WSUS war gestern – Azure Update Manager und Intune sind Alternativen, die Unternehmen dabei unterstützen, auf die steigenden Anforderungen zu reagieren und kritische Sicherheitslücken zeitnah zu schließen – unabhängig davon, wo sich das betroffene Gerät gerade befindet.

Unternehmen, die jetzt umsteigen, sichern sich nicht nur eine höhere Effizienz, sondern auch moderne Sicherheitsstandards. Mit der Gröpper IT-Systemtechnik als Ihr erfahrener Partner gelingt der Umstieg schnell, sicher und nachhaltig!

JETZT KONTAKT AUFNEHMEN

Haben Sie noch Fragen zum Thema:

"Microsoft WSUS Abkündigung"?

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Captcha:
9 * 4 = ?
Reload

*Pflichtfelder
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise

Nach oben scrollen