Multi-Cloud

Ob kleine und mittelständische Unternehmen oder große Konzerne: eine flexible IT-Infrastruktur ist der zentrale Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen müssen nicht nur mit der digitalen Transformation Schritt halten, sondern auch auf die wachsenden Anforderungen beim Datenschutz und der IT-Sicherheit reagieren.

Die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer nicht datenschutzkonform ist, riskiert hohe Bußgelder.2023 wurden allein in Deutschland zum Beispiel 4,94 Millionen Euro an Strafen verhängt.

Eine IT-Infrastruktur, die mitwächst wird daher immer wichtiger. Die Multi-Cloud-Strategie kann hier eine sichere, anpassungsfähige und leistungsstarke Lösung bieten. 

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie auch Ihr Unternehmen mit einer Multicloud auf Wachstum ausrichten und Ihre IT zukunftssicher aufstellen.

Was ist eine Multi-Cloud?

Die Multi-Cloud beschreibt die Nutzung von mehreren Cloud-Diensten unterschiedlicher Anbieter, darunter Public Cloud, Private Cloud und Edge-Computing. Dadurch können Unternehmen flexibel entscheiden, welche Dienste sie für welche Arbeitsprozesse verwenden.

Hybrid-Cloud vs. Multi-Cloud

Viele Unternehmen fragen sich, ob eine Hybrid-Cloud oder eine Multi-Cloud-Strategie sinnvoller ist.

  • Hybrid-Cloud: Kombination aus Private Cloud und Public Cloud mit direkter Integration.
  • Multi-Cloud: Mehrere Cloud-Anbieter ohne direkte Verknüpfung, um die Vorteile jeder Plattform zu nutzen.

Wie funktioniert eine Multi-Cloud-Architektur

Workload-Orchestrierung: Mit Kubernetes lassen sich Anwendungen über verschiedene Cloud-Plattformen hinweg verwalten.

Sicherheits- und Compliance-Management: Ein Zero-Trust-Ansatz schützt die gesamte Cloud-Umgebung.

Automatisierung und Kostenkontrolle: Terraform und Infrastructure-as-Code helfen bei der Optimierung von Cloud-Ressourcen. 

Was ist eine Multicloud-Strategie?

Eine Multi-Cloud-Strategie bezeichnet den Ansatz, IT-Ressourcen und Anwendungen über mehrere Cloud-Anbieter hinweg zu verteilen, anstatt sich ausschließlich auf eine einzige Cloud-Plattform zu verlassen. Unternehmen setzen auf Multi-Cloud, um von den Vorteilen verschiedener Cloud-Umgebungen zu profitieren, Risiken zu minimieren und die Flexibilität zu erhöhen.

Diese Strategie ermöglicht es, die besten Cloud-Dienste verschiedener Anbieter zu kombinieren, um spezifische Geschäftsanforderungen optimal zu erfüllen. Während beispielsweise Microsoft Azure für produktivitätsorientierte Anwendungen genutzt wird, kann Amazon Web Services (AWS) für datenintensive Workloads oder Google Cloud für KI-gestützte Analysen zum Einsatz kommen.

Die Implementierung einer Multi-Cloud-Strategie erfordert eine sorgfältige Planung, einheitliches Management und effiziente Sicherheitskonzepte, um die Vorteile voll auszuschöpfen. IT-Dienstleister wie die Gröpper IT-Systemtechnik GmbH unterstützen Unternehmen dabei, maßgeschneiderte Multi-Cloud-Lösungen zu entwickeln, die sowohl sicher als auch leistungsstark sind.

Die Top-Vorteile der Multi-Cloud-Strategie

Höhere Ausfallsicherheit 

Durch mehrere Cloud-Anbieter verteilt sich das Risiko eines Cloud-Ausfalls.

Optimierte Kosten und bessere Budgetkontrolle

Unternehmen können Cloud-Dienste gezielt vergleichen und das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis erzielen.

Maximale Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Unternehmen bleiben unabhängig und können ihre Cloud-Infrastruktur jederzeit erweitern.

Best-of-Breed-Ansatz

Die besten Lösungen für jede Aufgabe

Multi-Cloud

Geografische Flexibilität und Compliance-Vorteile

Durch verteilte Cloud-Rechenzentren lassen sich DSGVO-Vorgaben einhalten.

Von der Planung zur Umsetzung: Erfolgreiche Multi-Cloud-Strategie

Ziele und Workloads definieren

Unternehmen sollten analysieren, welche Cloud-Dienste am besten zu ihren Arbeitsprozessen passen.

Die richtigen Cloud-Anbieter auswählen

Jeder Anbieter hat unterschiedliche Stärken in Kosten, Skalierbarkeit und Sicherheit.

IT-Sicherheit und Datenschutz priorisieren

Daten-Governance und Compliance sicherstellen

Unternehmen müssen eine klare Strategie für die Einhaltung der DSGVO entwickeln.

Interoperabilität zwischen Cloud-Plattformen gewährleisten

Standards wie API-Management erleichtern die Nutzung mehrerer Cloud-Dienste.

Zentralisiertes Monitoring und Verwaltung

Tools wie Datadog oder AWS CloudWatch bieten eine umfassende Cloud-Überwachung.

Automatisierung für mehr Effizienz nutzen

Infrastructure-as-Code (IaC) reduziert manuelle Prozesse und steigert die Effizienz.

Kostenmanagement und Optimierung

Mit gezieltem Cloud-Monitoring lassen sich Kosten analysieren und reduzieren.

Multi-Cloud-Erfahrungen: Was Unternehmen beachten sollten

Viele Unternehmen setzen heute auf eine Multi-Cloud-Strategie, um Flexibilität, Sicherheit und Performance zu optimieren. Doch mit den Vorteilen kommen auch Herausforderungen, die eine fundierte Planung und das richtige Management erfordern. Basierend auf unserer langjährigen Expertise in der IT-Infrastruktur und Cloud-Implementierung haben wir zentrale Erkenntnisse und Best Practices aus der Branche zusammengetragen.

Erfahrungen aus der Praxis: Herausforderungen und Lösungen

Daten- und Identitätsmanagement

Herausforderung:

Daten und Benutzer müssen über verschiedene Cloud-Umgebungen hinweg konsistent verwaltet werden.

Lösung: 

Einheitliche Identitäts- und Zugriffsmanagement-Lösungen (IAM) wie Microsoft Entra ID (ehemals Azure AD) oder AWS IAM helfen, Sicherheit und Compliance zu gewährleisten.

Sicherheit und Compliance

Herausforderung:

Unterschiedliche Anbieter haben verschiedene Sicherheitsstandards, was die Einhaltung von Vorschriften erschwert.

Lösung: 

Ein zentrales Sicherheitskonzept mit übergreifenden Richtlinien und Monitoring-Tools hilft, Bedrohungen in allen Cloud-Umgebungen zu erkennen und zu minimieren.

Kostenkontrolle und Optimierung

Herausforderung:

Ohne ein effektives Kostenmanagement können Cloud-Kosten schnell außer Kontrolle geraten.

Lösung: 

Multi-Cloud-Kostenmanagement-Tools wie Microsoft Cost Management + Billing oder AWS Cost Explorer unterstützen Unternehmen dabei, ihre Ausgaben zu analysieren und zu optimieren.

Unternehmen berichten, dass eine Multi-Cloud-Strategie mehr Kontrolle, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit bietet – vorausgesetzt, sie wird gezielt geplant und verwaltet. Als erfahrener IT-Dienstleister unterstützen wir Sie dabei, eine individuelle Multi-Cloud-Strategie zu entwickeln, die perfekt auf Ihre Geschäftsanforderungen zugeschnitten ist.

Welche Cloud-Services gibt es?

Cloud-Computing bietet Unternehmen eine Vielzahl von Services, die je nach Bedarf flexibel genutzt werden können. Grundsätzlich lassen sich Cloud-Services in drei Hauptkategorien unterteilen: Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS). Zusätzlich gibt es spezialisierte Cloud-Modelle wie Security-as-a-Service (SECaaS) oder Backup-as-a-Service (BaaS).

Infrastructure-as-a-Service (IaaS)

IaaS bietet virtuelle IT-Ressourcen wie Server, Speicher, Netzwerke und Betriebssysteme auf Abruf. Unternehmen können so ihre IT-Infrastruktur skalierbar und kosteneffizient betreiben, ohne physische Hardware zu kaufen oder zu warten.

Beispiele: Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Compute Engine

Platform-as-a-Service (PaaS)

PaaS stellt Entwicklern eine Umgebung für die Entwicklung, das Testen und das Hosting von Anwendungen bereit. Diese Services umfassen Betriebssysteme, Datenbanken und Entwicklungswerkzeuge, ohne dass sich Unternehmen um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern müssen.


Beispiele: Microsoft Azure App Services, Google App Engine, AWS Elastic Beanstalk

Software-as-a-Service (SaaS)

SaaS stellt vollständige Softwarelösungen bereit, die über das Internet genutzt werden können. Anwender greifen über den Browser auf die Anwendungen zu, ohne sie lokal installieren zu müssen. Wartung und Updates übernimmt der Anbieter.

Beispiele: Microsoft 365, Google Workspace, Salesforce, Dropbox

Security-as-a-Service (SECaaS)

SECaaS bietet cybersicherheitsbezogene Dienste über die Cloud an. Unternehmen profitieren von Echtzeit-Bedrohungserkennung, Firewalls, Identitäts- und Zugriffsmanagement sowie DDoS-Schutz.

Beispiele: Sophos Cloud Security, Microsoft Defender for Cloud, Cloudflare

Backup-as-a-Service (BaaS)

BaaS ermöglicht es Unternehmen, automatisierte Datensicherungen in einer sicheren Cloud-Umgebung durchzuführen. Diese Dienste bieten Schutz vor Datenverlust durch Cyberangriffe oder Systemausfälle.

Beispiele: Veeam Backup, Acronis Cloud Backup, Azure Backup

Multi-Cloud als Must-Have für zukunftssichere IT-Infrastrukturen

Die Multi-Cloud-Strategie ist für viele Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Sie bietet mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und IT-Sicherheit.

Sie möchten die Vorteile einer Multi-Cloud-Umgebung nutzen? Kontaktieren Sie uns für eine kostenfreie Erstberatung!

JETZT KONTAKT AUFNEHMEN

Haben Sie noch Fragen zum Thema:

"Multi-Cloud"?

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Captcha:
7 * 1 = ?
Reload

*Pflichtfelder
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise

Nach oben scrollen