E-Mail-Verschlüsselung Kommunikation im Unternehmen

Sichere und gesetzeskonforme E-Mail-Verschlüsselung im Unternehmen!

Emails sind noch das am meisten genutzte Kommunikationstool im betrieblichen Kontext. Angesichts dessen werden des Öfteren personenbezogene wie auch geschäftskritische Informationen ausgetauscht, welche bei einem nicht ausreichendem Schutzmechanismus abgefangen, ausgespäht und zuweilen sogar manipuliert werden können. Aufgrund dessen
ist es zentral, dass Geschäftsbetriebe ihre Mail-Kommunikation mit einer Verschlüsselung absichern. In unserem nachfolgenden Blog erfahren Sie, wie Ihnen die Mail-Verschlüsselung problemlos gelingt und welche Methoden hierbei zum Einsatz kommen.

E-Mail-Verschlüsselung

Die Mail-Verständigung ist aus unserer stark vernetzten Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken.
Für das Kalenderjahr 2021 hat die Radicati Gruppe ein weltweites E-Mail-Volumen im kommerziellen sowie privaten Umfeld von 319,6 Mrd. pro Tag angenommen.

Allein im Berufsalltag bekommen Angestellte in der Bundesrepublik einer gegenwärtigen Branchenverband-Untersuchung gemäß durchschnittlich rund 26 berufliche E-Mails pro Tag – beginnend bei Koordinierung und Terminierung über Einkäufe, Vertragsschlüsse und automatische Rechnungslegung bis hin zu vertraulichen Produktdaten, Gehaltsinformationen oder auch sensiblen Geschäftsdaten.

Jedoch kaum einer denkt darüber nach, dass Mails von Haus aus unverschlüsselt geschickt werden und dadurch eine potentielle und nicht unterzubewertende Angriffsfläche für Cybercrime darstellen.

E-Mails als Sicherheitsrisiko!

Fortwährend wird ein bedeutender Anteil aller Internetangriffe mittels Mails umgesetzt.
Dies ist zudem keine Überraschung. Denn ungeschützte Mails sind so wie Postkarten – für alle einsehbar, veränderbar und manipulierbar!

Demnach ist es vernünftig, auf wirkungsvolle Email-Codierungsmethoden zu setzen. Zum einen können Unternehmen durch die Email-Verschlüsselung das Ausspähen unberechtigter Parteien verhüten und die Vertraulichkeit einer Mail sicherstellen; auf der anderen Seite unterstützt es Unternehmen dabei, die rechtlichen Regeln zum Schutz von personenbezogenen Daten aus der europäischen DSGVO, deren Verstöße mit Geldbußen von bis zu 20 Millionen € geahndet werden, zu vollziehen.

Perfekte E-Mail-Kommunikation auf Basis von Chiffrierung!

Um Mail-Interaktion effizient schützen zu können, sollten im Allgemeinen 3 Segmente verschlüsselt werden:

1. die Verschlüsselung des E-Mail-Transfers:

Das obligatorische Instrument für einen zuverlässigen E-Mail-Transfer ist das allgemein verwendbare Übertragungsprotokoll Transport Layer Security, kurz TLS. Eine E-Mail mit TLS-Verschlüsselung – auch genannt Transportverschlüsselung- wird dadurch ausgemacht, dass die Vernetzung zwischen 2 Web Servern zum Zeitpunkt des Austausches chiffriert ist. Die mögliche Kehrseite: Sowohl beim E-Mail-Provider als auch an den Knotenpunkten des E-Mail-Austasches liegen die E-Mails unverschlüsselt vor, weshalb technisch passend ausgerüstete Internetkriminelle einen „Man-in-the-Middle-Angriff“ einleiten könnten, welcher auf genau diese Punkte abgestimmt ist.

2. die Chiffrierung des Email Inhaltes:

Um die Integrität des konkreten Textes von Email-Nachrichtensendungen sicherzustellen, sollte eine Inhaltschiffrierung geschehen. Zu den bekanntesten Methoden zählen hierbei die Chiffrierung mittels Pretty Good Privacy, kurz PGP, sowie die Chiffrierung mit Secure / Multipurpose Internet Mail Extensions, abgekürzt S/MIME. Bei der Chiffrierung mittels PGP oder S/MIME kann die Mail mit Attachment nur vom entsprechenden Absender sowie Rezipienten gelesen werden, solange sie über den nötigen Sicherheitsschlüssel verfügen. Weder die involvierten Email-Dienstanbieter noch eventuelle Attackierende haben die Gelegenheit, die E-Mails mitzulesen sowie zu modifizieren. Im Zuge dessen bietet lediglich diese Technik ein großes Maß an Schutz.

3. die Chiffrierung archivierter Mails

Da erhaltene Mails normalerweise nach dem Durchlesen im Posteingang bzw. im Archiv zurückbleiben und vor Einblick Fremder nicht geschützt sind, ist auch die Chiffrierung von gespeicherten E-Mails wesentlich. Dabei ist zu beachten, dass die Speicherung der Mails nicht Ende-zu-Ende -auf der Clientseite- erfolgt, da das unter anderem aufgrund der eingeschränkten Lesbarkeit gegen juristische Maßnahmen verstößt, sondern auf Seiten des Servers. Hiermit sind die Nutzer in die tatsächliche Verschlüsselung wie auch Entschlüsselung nicht unmittelbar involviert, wodurch die Datensicherstellung gewährleistet wird. Für zusätzlichen Schutz sorgt darüber hinaus die Nutzung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung, gerade bei der Nutzung von Email-Web-Clients.

Rechtssichere E-Mail-Verständigung von Beginn an!

Im Allgemeinen lässt sich sagen: Mail-Chiffrierung muss nicht schwierig sein!

Dank diverser Techniken und Verfahrensweisen zur Chiffrierung von E-Mails ist es Unternehmungen heute möglich, die Vertraulichkeit, Originalität und Integrität von Emails zu garantieren und die Datenschutzanforderungen gem. Art. 32 Abs. 1 lit. a und lit. b der DSGVO einzuhalten.

Haben Sie noch ergänzende Fragestellungen zum Themenfeld Email-Verschlüsselung oder sind Sie auf der Suche nach einem wirkungsvollen Programm zur Verschlüsselung für eine verlässliche sowie rechtssichere E-Mail-Kommunikation?

Wir sind jederzeit für Sie da. Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben scrollen